Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Argentinische Delegation auf Fachinformationsfahrt in Deutschland zum Thema Innovationspolitik

Ziel der ersten im Rahmen des „Deutsch-Argentinischen Dialogs für nachhaltige Agrarinnovationen“ (DAAIAS) durchgeführten Fachinformationsfahrt war, die deutsche Agrarinnovationspolitik in Bezug auf nachhaltige Landwirtschaft, kohlenstoffarme Landwirtschaft, intelligente Landwirtschaft, Biotechnologie und Bioökonomie kennenzulernen und verschiedene Institutionen und Pilotprojekte zu besuchen. Kontakte zwischen den argentinischen Teilnehmenden der FIF und den deutschen öffentlichen, privaten und akademischen Einrichtungen sollten hergestellt und das Netzwerk des Projekts ausgebaut werden. Stationen der Reise waren Poing, München, Freising, Kulmbach, Leipzig und Berlin.

Angewandte Forschung für schnelle Umsetzbarkeit

Die Delegation besuchte mehrere Forschungseinrichtungen, die auf die praxisnahe und anwendungsorientierte Entwicklung landwirtschaftlicher Innovationen setzen. Auf der Agenda standen z.B. Besuche beim Fraunhofer Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung, bei den BMEL-finanzierten Digitalen Experimentierfeldern DigiMilch und EXPRESS sowie beim Deutschen Biomasseforschungszentrum (DBFZ).

Hierbei wurde deutlich, wie zentral die Zusammenarbeit zwischen öffentlicher Hand, Wissenschaft und Privatwirtschaft ist, um eine Innovation von der ersten Idee bis zur Markteinführung und breiten Anwendung zu führen.

Innovationspolitik auf Bundes- und Länderebene

Außerdem konnten sich die argentinischen Teilnehmenden mit Angestellten der öffentlichen Verwaltung auf Bundes- und Länderebene zum Thema Innovationsförderung austauschen. Mit dem Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und Geologie (LfULG) und dem Staatsministerium für Regionalentwicklung (SMR) waren zwei der zentralen Institutionen der Innovationsförderung in Sachsen vertreten, die das EIP-Agri-Programm bzw. den simul+ Innovation-Hub vorstellten.

Auf Bundesebene wurde die Delegation im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) empfangen. Hier wurden die Innovationsförderung, die Strategie zur Digitalisierung der Landwirtschaft und die Arbeit im Bereich Bioökonomie vorgestellt.

Großes Potenzial für eine vertiefte deutsch-argentinische Zusammenarbeit

Die Reise war eine ausgezeichnete Gelegenheit, das Potenzial der argentinisch-deutschen Zusammenarbeit zu erkunden. Bei den verschiedenen Gesprächen kristallisierten sich mehrere Themen heraus, an denen Argentinien und Deutschland gemeinsam arbeiten könnten. Auch gemeinsame Herausforderungen wurden identifiziert, wie die relativ geringe Akzeptanz der Technologie durch Erzeugerinnen und Erzeuger, Probleme mit der Internetverbindung auf den Flächen und Betrieben sowie zu viele und nicht integrierte Plattformen zur Datenverarbeitung. Der DAAIAS ist deshalb bestrebt, eine lösungsorientierte Zusammenarbeit zwischen deutschen und argentinischen Institutionen zu fördern, in der beide Länder aus den Erfahrungen des jeweils anderen Landes lernen und gemeinsame Ziele auch gemeinsam angehen.

14.12.2022
Ausland