Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Deutsch-brasilianischer Austausch: Mechanisierung in der kleinbäuerlichen Landwirtschaft

Vom 05.-09.05.2025 ist eine brasilianische Delegation aus Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft nach Deutschland gereist, um den Austausch über Innovationen und nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken in Deutschland zu vertiefen. Die Reise fand im Rahmen des Deutsch-Brasilianischen Agrarpolitischen Dialogs (APD) statt, der vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert und von der IAK Agrar Consulting GmbH durchgeführt wird.

Im Fokus stand die Mechanisierung der kleinbäuerlichen Landwirtschaft – die entscheidend ist, um die Produktivität und Effizienz kleinstrukturierter Betriebe zu steigern, Arbeitsabläufe zu erleichtern und die Wettbewerbsfähigkeit landwirtschaftlicher Familienbetriebe zu stärken. Die Teilnehmenden besuchten politische Institutionen, akademische Einrichtungen, landwirtschaftliche Betriebe und Unternehmen, die in der nachhaltigen Produktion und der Digitalisierung tätig sind.

Highlights:

  • In Berlin und Brandenburg sprach die Delegation mit BMEL und Deutschem Bauernverband (DBV) über Herausforderungen und Chancen der Mechanisierung in der Landwirtschaft sowie innovative Ansätze für nachhaltige Produktion. Außerdem lernten sie den Maschinenring Deutschland kennen, eine Organisation, die landwirtschaftliche Betriebe bei der gemeinsamen Nutzung von Maschinen und Ressourcen unterstützt. Das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ), das sich auf die Entwicklung nachhaltiger Anbausysteme für Gemüse und Zierpflanzen spezialisiert hat, stellte innovative Technologien und Forschungsansätze für die nachhaltige Landwirtschaft vor. Besuche beim Institut für Binnenfischerei (IfB) in Potsdam-Sacrow, einem Bio-Supermarkt in Berlin und bei der Potager Farm, einer urbanen Vertical-Farming-Anlage in Berlin, die moderne Anbautechniken mit minimalem Ressourcenverbrauch verbindet, rundeten das Programm ab.
  • Anschließend ging es nach Sachsen-Anhalt zur Agrargenossenschaft eG Rackith. Der Betrieb setzt auf innovative Anbautechniken, erneuerbare Energien und Gemeinschaftsprojekte im ländlichen Raum. Mit dem Obsthof Zwicker in Jessen lernte die Delegation außerdem einen traditionsreichen Familienbetrieb kennen, der auf nachhaltigen Obstanbau und Direktvermarktung setzt.
  • Letzte Reisestation war Leipzig in Sachsen. Im Smart Farming Lab der Universität Leipzig informierte sich die Delegation über neueste Forschungsprojekte in der Digitalisierung der Landwirtschaft, z.B. zu innovativen Lösungen für Smart Farming und ressourcenschonende Landwirtschaft mit Virtual Reality, Drohnen und Robotik. Danach folgte der Besuch der Ölmühle Leipzig, die sich auf die nachhaltige Produktion von kaltgepressten, bio-zertifizierten Ölen spezialisiert hat. Den Abschluss bildete ein Vortrag von Dieter Künstling, ehemaliger Geschäftsführer der IAK, über die Entwicklung der Landwirtschaft in Ostdeutschland und die Veränderungen nach der Wiedervereinigung. Herr Künstling vermittelte dabei eindrucksvolle Einblicke in die Anpassungsfähigkeit und Innovationskraft der ostdeutschen Landwirtschaft.

Die Delegation konnte während der Woche wertvolle Einblicke in moderne landwirtschaftliche Technologien, nachhaltige Produktionssysteme und kooperative Ansätze gewinnen, die für die Mechanisierung der kleinbäuerlichen Landwirtschaft in Brasilien von großem Interesse sind. Der Austausch fördert die internationale Zusammenarbeit und stärkt die Entwicklung nachhaltiger Landwirtschaftsmodelle auf beiden Seiten.

15.05.2025
Ausland