Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Erfolgreicher Abschluss des Deutsch-Mongolischen Kooperationsprojekts Nachhaltige Landwirtschaft (DMKNL)

Nach 12 Jahren intensiver Zusammenarbeit endete das Deutsch-Mongolische Kooperationsprojekt Nachhaltige Landwirtschaft (DMKNL), das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert und von der IAK Agrar Consulting GmbH als Federführer implementiert wurden, mit einem feierlichen Höhepunkt: der Abschlussveranstaltung am 27.11.2024 in Ulaanbaatar, Mongolei.

Trotz der beeindruckenden Ergebnisse und der zahlreichen positiven Wirkungen bleibt unsere Vision lebendig: Angesichts der noch bestehenden Herausforderungen hätten wir das Projekt mit großer Freude weitergeführt, um weiterhin aktiv zur Förderung nachhaltiger landwirtschaftlicher Strukturen beizutragen. Wir sind dankbar für das Vertrauen, das in uns gesetzt wurde, und blicken stolz auf die gemeinsame Arbeit zurück.

Würdiger Abschluss einer erfolgreichen Partnerschaft

Die Veranstaltung bot eine Plattform für Rückblicke, Ausblicke und spannende Diskussionen. Helmut Kulitz, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Ulaanbaatar sowie Vertreterinnen und Vertreter des mongolischen Landwirtschaftsministeriums und des BMEL eröffneten die Feierlichkeiten mit anerkennenden Worten über die fruchtbare Zusammenarbeit. In Vorträgen und Diskussionen wurden innovative Ansätze zur landwirtschaftlichen Beratung und zum Technologietransfer hervorgehoben sowie die Erfolge beim Ausbau des Beratungssystems im Agrarsektor gewürdigt.

Meilensteine des Projekts

Während der Projektlaufzeit konnten zahlreiche Erfolge verzeichnet werden:

  • Förderung agrarökologischer Prinzipien
  • Enge Beratung zum Sorten- und Saatgutgesetz (2021 verabschiedet) und dessen Durchführungsverordnung sowie zu weiteren Gesetzgebungsinitiativen
  • Beratung und Förderung von Institutionen aus dem Verbandswesen und der Agrarberatung
  • Organisation von zahlreichen Fachveranstaltungen und Fachinformationsfahrten mit über 1.000 Teilnehmenden (davon über 50% Frauen)
  • Erstellung von zahlreichen Handbüchern, Studien und Policy Briefs, z.B. zu den Auswirkungen des Klimawandels auf den Acker- und Gemüsebau
  • Implementierung moderner Beratungssysteme im Agrarsektor und Aufbau klimaresilienter Strukturen

Stärkung der Ernährungssouveränität

Das DMKNL hat wesentlich dazu beigetragen, die Ernährungssouveränität der Mongolei zu fördern. Die entwickelten Ansätze für nachhaltigen Acker- und Gemüsebau tragen langfristig zu klimaresilienten landwirtschaftlichen Strukturen bei.

Unserer besonderer Dank gilt:

  • Dem Projektteam für seine engagierte Arbeit und die erfolgreiche Umsetzung des Projekts: Dr. Alfred Kather (Projektleitung), Dr. Erdenebolor Baast, Altantsetseg Balgan, Tuul Batbaldan und Tugsbat Chuluun. Ohne ihren Einsatz wären die beeindruckenden Erfolge des Projekts nicht möglich gewesen.
  • Der GFA Consulting Group GmbH als Auftraggeber sowie dem BMEL für die kontinuierliche Unterstützung und Förderung des Projekts
  • Den mongolischen Partnern, darunter das Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Leichtindustrie (MoFALI), die Mongolian University of Life Sciences, das Institute for Plant and Agricultural Sciences sowie viele weitere Akteure, die das Projekt aktiv unterstützt haben.

Weitere Informationen zum DMKNL finden Sie auf der Projektwebsite.

12.12.2024
Ausland