Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Impulse für die ländliche Entwicklung: Fachinformationsreise nach Deutschland stärkt deutsch-ukrainische Kooperation

Vergangenen Freitag ging eine einwöchige Fachinformationsfahrt zu Ende, die die vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) geförderten Projekte Deutsch-Ukrainischer Agrarpolitischer Dialog (APD Ukraine) und Deutsch-Ukrainische Kooperation Ökolandbau (COA) gemeinsam nach Deutschland geführt hat.

Beide Projekte werden von der IAK Agrar Consulting GmbH durchgeführt – beim APD Ukraine als Federführer gemeinsam mit der GOPA AFC GmbH und dem Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO), beim COA-Projekt als Juniorpartner im Konsortium unter GOPA-AFC-Federführung. Die Organisation der Fachinformationsreise (FIF) erfolgte mit freundlicher Unterstützung von Dr. Stefan Dreesmann, Teamleiter des COA-Projekts.

Ziel der Reise vom 14.-21.06.2025 war, am Beispiel des Bundeslandes Niedersachsen praxisnahe Einblicke in die Politik für ländliche Entwicklung zu gewinnen und konkrete Impulse für die weitere Umsetzung in der Ukraine mitzunehmen.

Der 18-köpfigen Delegation gehörten Vertreterinnen und Vertreter des ukrainischen Ministeriums für Agrarpolitik und Ernährung sowie der fünf APD-Pilotregionen Poltawa, Odessa, Iwano-Frankiwsk, Kiew und Winnyzja an. Begleitet wurde die Gruppe von Mariya Yaroshko, Projektleiterin des APD Ukraine, und Dr. Dreesmann sowie Mitgliedern des Projektteams des APD Ukraine.

Programmhöhepunkte

Berlin

Im BMLEH würdigte Sebastian Graf von Keyserlingk die langjährige Zusammenarbeit mit dem ukrainischen Agrarministerium. Stephan Framke, neuer Referent für Internationale Projekte, diskutierte mit der Delegation aktuelle Herausforderungen in den Pilotgemeinden – im Spannungsfed von Wiederaufbau, Dezentralisierung und EU-Annäherung.

Fachliche Impulse lieferten die Vorträge von Dr. Dominik Ganser zum Europäischen Landwirtschaftsfonds ELER und von Stefan Kämper (DVS) zur Bedeutung des EU-Förderprogramms für Regionalentwicklung ELER und zur Rolle der Kommunen in regionalen Entwicklungsprozessen.

Am Nachmittag stellte der Deutsche Bauernverband seine Perspektiven zur ländlichen Entwicklung vor – v.a. zu Diversifizierung und Interessenvertretung in strukturschwachen Regionen.

Braunschweig und Hannover

Am Thünen-Institut präsentierte Prof. Dr. Christian Hundt wirtschaftliche Trends im ländlichen Raum. Weitere Beiträge thematisierten den deutschen GAP-Strategieplan und Forschungsergebnisse zur Wirkung von LEADER. Praxisbeispiele wie der mobile Mostbetrieb „Heidemost“ und das EU-geförderte Hofcafé „Landleben“ zeigten, wie Fördermittel konkret genutzt werden.

Im Niedersächsischen Landwirtschaftsministerium informierten Dr. Andrea Wälzholz und Antje Schlüter über Landesstrategien zur ländlichen Entwicklung. Themen waren u.a. Beteiligungsverfahren und Dorfentwicklungsprogramme.

LEADER-Region “Peiner Land”

Beim Besuch der niedersächsischen LEADER-Region „Peiner Land“ erhielt die Delegation Einblicke in mehrere Projekte – darunter ein Dorfladen, ein inklusiver Spielplatz und eine Ausstellung zum „Wunder von Lengede“. Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) stellte Entscheidungsprozesse und Kooperationsstrukturen vor. In intensiven Gesprächen mit Projektträgern und Akteuren des Regionalmanagements wurden Ansätze herausgearbeitet, die auf ukrainische Gemeinden übertragen werden können.

Halle (Saale)

Zum Abschluss der Reise nahm die Delegation am IAMO Forum 2025 teil. In einer Podiumsdiskussion mit dem APD Ukraine stand die Frage im Mittelpunkt, wie Dezentralisierung zur wirtschaftlichen Resilienz ländlicher Regionen in der Ukraine während des Krieges beitragen kann. 

Ergebnisse und Ausblick

  • Spürbar gestärkte Vernetzung zwischen ukrainischen Gemeinden, deutschen Fachinstitutionen und LEADER-Akteuren
  • Praxisnahe Einblicke in Fördermechanismen und die Rolle von LAGs in der partizipativen Regionalentwicklung
  • Konkrete Ansätze für modulare Förderprogramme, strategische Einbindung von Partnern und projektbegleitende Evaluation in der Ukraine
  • Wertvolle Impulse für die ukrainische Politik zur ländlichen Entwicklung und die bilaterale Zusammenarbeit mit Deutschland
25.06.2025
Ausland