Jugend und Frauen im Fokus: IAK bringt Perspektiven für den ländlichen Westbalkan auf das IAMO Forum 2025

Vom 17.-21.06.2025 fanden im Rahmen des vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) geförderten Agrarpolitischen Dialogs Deutschland – Südosteuropa (APD) eine fachliche Studienreise sowie eine thematische Sitzung auf dem IAMO Forum 2025 in Halle (Saale) statt – organisiert von der IAK Agrar Consulting GmbH in enger Zusammenarbeit mit der Ständigen Arbeitsgruppe Regionale Ländliche Entwicklung (SWG).
Die Sitzung auf dem IAMO Forum 2025 zum Thema “Stärkung von Jugend und Frauen in der Landwirtschaft: Strategien zur Wiederbelebung des ländlichen Raums in Südosteuropa” vereinte zentrale Akteure aus Politik, Wissenschaft und ländlicher Entwicklung. Sie bot eine Plattform für den Austausch evidenzbasierter Erkenntnisse und für einen politischen Dialog mit dem Ziel, nachhaltige Perspektiven für ländliche Gemeinschaften in den Ländern des Westbalkans zu fördern.
Diskussionsschwerpunkte:
- Sozioökonomische Herausforderungen der Landjugend, v.a. hinsichtlich Beschäftigung, Zugang zu Dienstleistungen und Beteiligung an Entscheidungsprozessen
- Strukturelle und kulturelle Barrieren, die die aktive Teilhabe und wirtschaftliche Selbstbestimmung von Frauen in Landwirtschaft und Unternehmertum einschränken
- Tendenzen der Landflucht mit Fokus auf Beweggründe, infrastrukturelle Defizite und die daraus resultierenden demografischen Veränderungen
Moderiert wurde die Sitzung von Stanimira Penkova, Teamleiterin bei der IAK Agrar Consulting GmbH und Internationale Koordinatorin des APD. Fachbeiträge akademischer und institutioneller Partner sowie aktuelle Ansätze aus Forschung und Politik standen im Mittelpunkt der Diskussion.
Neben den Fachsitzungen bot die Woche ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit eindrucksvollen Einblicken in die Praxis. Die Teilnehmenden besuchten eine Initiative in Querfurt, die im Rahmen von LEADER – einer EU-Initiative zur Förderung der Regionalentwicklung – unterstützt wird, und lernten vor Ort innovative Ansätze gemeinschaftsgetragener Entwicklung kennen. Ein weiterer Programmpunkt führte zu einem Milchviehbetrieb in der Nähe von Berlin, der von einer Unternehmerin geleitet wird – ein Beispiel dafür, welche zentrale Rolle Frauen in der modernen Landwirtschaft einnehmen.
Ein herzlicher Dank gilt allen Partnern, Referentinnen und Referenten sowie Teilnehmenden für ihr Engagement und die konstruktiven Beiträge. Die Fortsetzung dieser jährlichen Veranstaltungsreihe steht sinnbildlich für das kontinuierliche Engagement der IAK für den regionalen Austausch und die Förderung einer inklusiven, nachhaltigen Entwicklung im ländlichen Südosteuropa.
Foto IAMO Forum 2025: © Markus Scholz