Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Strategischer Austausch zur Zukunft der Landwirtschaft – Sitzung der Projektsteuerungsgruppe des DCZ in Peking

Am 12.05.2025 kam die Projektsteuerungsgruppe (PSG) des Deutsch-Chinesischen Agrarzentrums (DCZ) zu ihrer jährlichen Sitzung im Büro des Foreign Economic Cooperation Center (FECC) in Peking zusammen. Das vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) geförderte Projekt wird von der IAK Agrar Consulting GmbH (federführend) gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) umgesetzt.

Die Teilnehmerrunde war hochkarätig besetzt: Von chinesischer Seite nahmen Vertreterinnen und Vertreter des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Angelegenheiten (MARA), des Foreign Economic Cooperation Center (FECC) sowie der Chinesischen Akademie für Agrarwissenschaften (CAAS) teil. Die deutsche Seite war vertreten durch das BMLEH, die Deutsche Botschaft in Peking, die GFA Consulting Group GmbH, die IAK sowie das Projektteam des DCZ.

Ziel der Sitzung war der strategische Dialog zwischen deutschen und chinesischen Partnerinstitutionen zu zentralen Fragen einer zukunftsfähigen, nachhaltigen Landwirtschaft. Dabei wurde sowohl auf die erfolgreichen Aktivitäten des Jahres 2024 zurückgeblickt – darunter Fachveranstaltungen zu Bodenmanagement, Agrobiodiversität und digitaler Landwirtschaft sowie die 10. Deutsch-Chinesische Agrarwoche (DCAW) mit über 400 Teilnehmenden – als auch die Planung für 2025 mit dem Leitthema „Transformation zu klimaresilienter Landwirtschaft“ vorangetrieben. Auf der Agenda stehen Fachdialoge, Workshops, internationale Konferenzen und die 11. DCAW. Die Landwirtschaftsministerien beider Länder bekräftigten zudem ihr Interesse, künftig enger mit lokalen Regierungen und der Wirtschaft zusammenzuarbeiten.

Außerdem wurde im Rahmen eines vom BMLEH geförderten ITD-Projekts ein neues bilaterales Austauschformat zum Thema Agrobiodiversität ins Leben gerufen.

Den Abschluss bildete ein Besuch des High-Tech Farming Z-Park im Pekinger Bezirk Pinggu – auch bekannt als „Agricultural Silicon Valley“ –, wo moderne Lösungen zur Wasser- und Ressourcenschonung im Obst- und Gartenbau sowie in der Milchviehhaltung vorgestellt wurden.

19.05.2025
Ausland