Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Deutsch-Sambisches Agrartrainings- und Wissenszentrum (AKTC), Phase 3

Typ:
Ausland
Budget:
3,77 Mio. EUR
Typ Auftraggeber:
Öffentlich
Regionen:
Sambia

AKTC

Das AKTC ist eine öffentlich-private Partnerschaft (PPP), die im Rahmen des BMEL-Wirtschaftspartnerschaftsprogramms finanziert wird. Zu den wichtigsten Partnern gehören das BMEL, das sambische Landwirtschaftsministerium, die Zambian National Farmers‘ Union (ZNFU), der Golden Valley Agricultural Research Trust (GART) sowie führende deutsche Hersteller von Landmaschinen, Chemikalien und Solaranlagen.

Es befindet sich in der GART-Forschungsstation in der Nähe von Chisamba, etwa 70 km nördlich von Lusaka, Sambia, und verfügt über 100 ha Ackerland für Demonstrations- und Versuchszwecke. 

Projektziel

Als regionales landwirtschaftliches Kompetenzzentrum trägt das AKTC zur Modernisierung und nachhaltigen Entwicklung der Landwirtschaft in Sambia und der umliegenden Region bei, indem es klimaresistente Produktionsmethoden fördert. Phase 3 baut auf den bisherigen Erfolgen auf und legt den Schwerpunkt auf die Unterstützung von Landwirtinnen und Landwirten sowie Multiplikatoren (inkl. Beratungsdienstleister sowie Dozentinnen und Dozenten). Das AKTC soll zu einem regionalen Kompetenzzentrum für klimaresistente Landwirtschaft weiterentwickelt werden.

Ein wichtiger Meilenstein in Phase 3 ist die Integration von Climate Adapted Farming Methods (CAFM), die 2019 eingeführt wurden. Die Komponente dient der Erprobung und Demonstration mechanisierter, konservierender Landwirtschaftsmethoden im zusätzlichen Regenfeldbau, um nachhaltige und effiziente Anbaumethoden zu fördern. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse werden in einer regionalen Arbeitsgruppe für klimaresiliente Landwirtschaft gemeinsam mit einem Netzwerk regionaler Partner ausgetauscht.

Ausweitung auf regenerative Landwirtschaft und Agrarökologie

Seit 2023 umfasst das Projekt einen kleinen Demonstrationsbetrieb, der sich der regenerativen Landwirtschaft und der Agrarökologie widmet. Im Rahmen des Teilprojekts RAINES (Regenerative Agriculture for Improvement of Nutrition and Environmental Sustainability – Regenerative Landwirtschaft zur Verbesserung von Ernährung und ökologischer Nachhaltigkeit) soll die Initiative innovative und lokal angepasste Anbaumethoden für ein breites Zielpublikum, inkl. Kleinbäuerinnen und -bauern, demonstrieren. Ziel ist, die Klimaresilienz in Sambia durch die Förderung nachhaltiger landwirtschaftlicher Methoden zu verbessern.

Innovative Bewässerungslösungen

Im Jahr 2020 wurde im Projekt ein wegweisender Bewässerungsdienst eingeführt, der von einem AKTC-Geschäftspartner angeboten wird. Das System „Variable Rain“ nutzt satellitengestützte Fernerkundungstechnologie, um die Bewässerungspläne und die Wasserverteilung zu optimieren und so die Wassereffizienz und -einsparung deutlich zu verbessern.

Angestrebte Projektergebnisse

  • Vertreterinnen und Vertreter von Ziel- und Vermittlungsgruppen erhalten Fortbildung, Beratung und praktische Demonstrationen in der Anwendung moderner Technologien, nachhaltigen Methoden der Pflanzenproduktion sowie der effizienten Nutzung moderner landwirtschaftlicher Technologien und Betriebsmittel.
  • Fachwissen über klimaresistente Landwirtschaft wird von lokalen und regionalen Fachleuten aktiv angewendet und weitergegeben.
  • Auf der AKTC-RAIN-Farm wurden die notwendigen Voraussetzungen für die Erprobung und Entwicklung agrarökologischer Methoden und der Prinzipien der Kreislaufwirtschaft geschaffen.

Durchführer

Durchführer ist die GOPA AFC GmbH als Federführer im Konsortium mit der DLG Markets GmbH, der IAK Agrar Consulting GmbH und der DEULA Nienburg GmbH.

Phase 1 und 2 wurden von demselben Konsortium und Langzeitprojektteam erfolgreich durchgeführt.