Nachhaltige Nutzung und Management von Agrobiodiversität als Beitrag zur Transformation zu klimaresilienten Ernährungssystemen und innovativer Förderung ländlicher Regionen – Aufbau eines bilateralen Deutsch-Chinesischen Netzwerks

Über das Projekt
Im Rahmen des Innovations- und Transformationsdialogs (ITD) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat das Deutsch-Chinesische Agrarzentrum (DCZ) ein bilaterales Expertennetzwerk zur nachhaltigen Nutzung und Erhaltung der Agrobiodiversität ins Leben gerufen.
Dem Netzwerk gehören Fachleute aus Wissenschaft, landwirtschaftlicher Praxis und zivilgesellschaftlichen Organisationen beider Länder an. Es soll eine Plattform für den Austausch und die Aufbereitung gemeinsamer Erkenntnisse bieten und diese mit relevanten Akteuren aus Politik, Forschung und Praxis teilen.
Der Schwerpunkt liegt auf der Zusammenarbeit deutscher und chinesischer Expertinnen und Experten mit Erfahrung in der Erhaltung, Rekultivierung und nachhaltigen Nutzung der Kulturpflanzenvielfalt, v.a. historischer, seltener und bäuerlicher Sorten auf Betriebsebene.
Zentrale Ziele
- Aufbau eines interdisziplinären Netzwerks zum Austausch bewährter Verfahren und politischer Empfehlungen
- Erstellung einer praxisnahen Toolbox mit Best-Practice-Beispielen, Fallstudien und Forschungsergebnissen
- Sichtbarmachung und Verbreitung der Ergebnisse zur Unterstützung politischer Entscheidungsprozesse und zur Sensibilisierung einer breiteren Öffentlichkeit
- Langfristig: Entwicklung gemeinsamer Forschungsprojekte, z.B. zum Zwischenfruchtanbau (Intercropping), und Förderung nachhaltiger landwirtschaftlicher Wertschöpfungsketten in beiden Ländern
Toolbox
Eine umfassende Toolbox steht auf der Projektwebsite zur Verfügung. Sie enthält Projektübersichten aus beiden Ländern, dokumentierte Best-Practice-Beispiele, Erkenntnisse aus der Zusammenarbeit sowie wissenschaftliche Veröffentlichungen.
Durchführer
IAK Agrar Consulting GmbH als Federführer im Konsortium mit dem Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO)