Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Netzwerk

Um unseren Auftraggebern maßgeschneiderte Beratung aus einer Hand zu bieten, setzen wir auf ein starkes nationales und internationales Netzwerk. Es umfasst spezialisierte Kooperationspartner sowie renommierte Organisationen, Initiativen und Vereine der Agrar- und Ernährungswirtschaft.

National

Agronym e.V. Netzwerk für nachhaltige Bioökonomie

Das Netzwerk für nachhaltige Bioökonomie fungiert als Informations-, Kommunikations- und Kooperationsplattform für technische Innovationen in der Landwirtschaft. Es fördert Wissenschaft und Forschung mit dem Ziel, kleine und mittlere Unternehmen einzubeziehen, den wissenschaftlichen Nachwuchs zu qualifizieren und den Austausch über Forschungsergebnisse zu organisieren. Zu den Mitgliedern zählen Unternehmer der Landtechnikbranche, Anwender von Landtechnik, Forschungs- und Entwicklungspartner sowie Hochschulen und Universitäten.

AgroSax e.V.

Der von sächsischen Landtechnik-Unternehmen gegründete Verein ist Projektträger des Kompetenznetzwerks Agrartechnik Sachsen und bündelt die Kräfte dieses traditionsreichen sächsischen Industriezweigs.

BTR Rechtsanwälte & Kollegen

BTR Rechtsanwälte sind ein Netzwerk aus Rechts- und Fachanwälten, die verschiedene Rechtsbereiche abdecken, sowie Notaren, Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und Kooperationspartnern. Für die Fachgebiete Agrar-, Arbeits-, Energie- und Unternehmensrecht arbeiten wir vor allem mit Dr. Reinhard Mecklenburg und Constanze Nehls zusammen.

Deutsch-Vietnamesisches Haus e.V.

Wir sind Mitglied in dem Leipziger Verein, der den kulturellen Austausch und die Integration der vietnamesischen Gemeinschaft in Deutschland fördert. Er bietet Bildungs- und Beratungsangebote für vietnamesische Migrantinnen und Migranten an und organisiert kulturelle Veranstaltungen, um das gegenseitige Verständnis zwischen Deutschen und Vietnamesinnen und Vietnamesen zu stärken. Zudem unterstützt der Verein soziale Projekte in Vietnam und Deutschland, vor allem in der Bildung und Völkerverständigung.

DLG – Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft

Wir sind Mitglied der DLG und arbeiten mit in mehreren DLG-Fachgremien, z.B. im Projektteam „Spitzenbetriebe der Milchproduktion“ und im „Arbeitskreis Banken und Versicherungen“.

Europäische Metropolregion Mitteldeutschland (EMMD)

Wir sind Mitglied der EMMD und engagieren uns für die regionale wirtschaftliche Entwicklung in Mitteldeutschland. Die EMMD vernetzt Unternehmen, Wissenschaft und Politik, fördert Innovationen und stärkt den Wirtschaftsstandort. Für uns bietet sie eine Plattform, um agrarwirtschaftliche Expertise einzubringen und nachhaltige Projekte in der Region voranzutreiben.

European Ukrainian Bridge (EUB)

Wir sind Mitglied in der EUB, einem Netzwerk von europäischen und ukrainischen Partnern, die gemeinsam daran arbeiten, die Ukraine während des Krieges zu unterstützen und darüber hinaus starke Verbindungen für den Austausch und die Zusammenarbeit beim Wiederaufbau und der EU-Annäherung zu schaffen. Wir bringen unsere Expertise ein, um die wirtschaftliche Entwicklung der Ukraine aktiv mitzugestalten.

Finanzierungspartner

Hinsichtlich der Finanzierung landwirtschaftlicher Investitionsprojekte sind wir bekannt bei den im ländlichen Raum finanzierenden Kreditinstituten, z.B. der DKB, aber auch zunehmend bei privaten Investoren, die Interesse an Beteiligungen und Finanzierungen in der Landwirtschaft haben.

German Agribusiness Alliance (GAA)

Wir sind Mitglied der Initiative der deutschen Agrar- und Ernährungswirtschaft für die Zusammenarbeit mit Transformations-, Schwellen- und Entwicklungsländern.

Heimische Landwirtschaft UG

Um die Leistungen der Landwirte für die Gesellschaft sichtbar zu machen und Vertrauen zwischen Verbrauchern und landwirtschaftlichen Erzeugern zu schaffen, haben Landwirte 2011 diese Initiative gegründet.

INA Initiative für nachhaltige Agrarlieferketten

Wir sind Mitglied der GIZ-Initiative, die nachhaltige und entwaldungsfreie Lieferketten in der Landwirtschaft fördert. INA bringt Akteure aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik zusammen, um soziale und ökologische Standards in globalen Agrarlieferketten zu verbessern. Die Initiative unterstützt u.a. Projekte zu Transparenz, Rückverfolgbarkeit und nachhaltiger Produktion in verschiedenen Wertschöpfungssystemen.

Leipziger Ökonomische Societät e.V.

Die Societät ist eine Fachgesellschaft, die den faktenbasierten Dialog zwischen Wissenschaft, Landwirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft fördert. Sie beschäftigt sich mit Themen wie Strukturwandel, Klimaschutz und gesellschaftlicher Akzeptanz in der Landwirtschaft, vor allem in Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt. Gegründet 1739 und neu aufgesetzt 1990 richtet sie sich derzeit als Thinktank für die Landwirtschaft und den ländlichen Raum in Mitteldeutschland aus.

RinderAllianz GmbH

Zum Thema Milchproduktion/Rinderzucht besteht eine langjährige Kooperation mit dem Rinderzuchtverband Sachsen-Anhalt eG, der 2014 seinen Geschäftsbetrieb auf die RinderAllianz GmbH übertragen hat. Neben der gemeinsamen Tätigkeit zur Markterschließung in mehreren osteuropäischen Ländern konzentriert sich unsere Kooperation auf die Durchführung gemeinsamer Weiterbildungsveranstaltungen und die betriebswirtschaftliche Begleitung zu ausgewählten Fragen der Milchproduktion.

Interessenverband Milcherzeuger e.V. (IVM)

Im IVM sind große, innovative ostdeutsche Milcherzeugungsbetriebe organisiert. Der IVM ist in erster Linie ein Fachverband, der seinen Mitgliedern ein Podium und ein Netzwerk zum Erfahrungsaustausch bietet.

International

IFOAM Organics International

Die IAK setzt sich für nachhaltige Lebensmittel- und Landwirtschaftssysteme ein, um Hunger, Klimawandel und Artenverlust zu bekämpfen. Als IFOAM-Mitglied fördern wir den ökologischen Landbau, agrarökologische Politik sowie nachhaltige Produktion und nachhaltigen Konsum. IFOAM vereint Mitglieder aus über 100 Ländern zur Stärkung der globalen Bio-Bewegung auf Basis von Gesundheit, Ökologie, Fairness und Sorgfalt.

Mehr in Kürze