Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Netzwerk

Um unseren Auftraggebern maßgeschneiderte Beratung aus einer Hand zu bieten, setzen wir auf ein starkes nationales und internationales Netzwerk. Es umfasst spezialisierte Kooperationspartner sowie renommierte Organisationen, Initiativen und Vereine der Agrar- und Ernährungswirtschaft.

National

Agronym e.V. Netzwerk für nachhaltige Bioökonomie

Das Netzwerk für nachhaltige Bioökonomie fungiert als Informations-, Kommunikations- und Kooperationsplattform für technische Innovationen in der Landwirtschaft. Es fördert Wissenschaft und Forschung mit dem Ziel, kleine und mittlere Unternehmen einzubeziehen, den wissenschaftlichen Nachwuchs zu qualifizieren und den Austausch über Forschungsergebnisse zu organisieren. Zu den Mitgliedern zählen Unternehmer der Landtechnikbranche, Anwender von Landtechnik, Forschungs- und Entwicklungspartner sowie Hochschulen und Universitäten.

AgroSax e.V.

Der von sächsischen Landtechnik-Unternehmen gegründete Verein ist Projektträger des Kompetenznetzwerks Agrartechnik Sachsen und bündelt die Kräfte dieses traditionsreichen sächsischen Industriezweigs.

Andreas Hermes Akademie

Die Andreas Hermes Akademie (AHA) fördert gemeinsam mit dem Deutschen Bauernverband und Fachleuten aus der Branche die landwirtschaftliche Entwicklung in Deutschland sowie in Osteuropa, Asien und Afrika. Im Mittelpunkt stehen die unternehmerische Qualifizierung und die Entwicklung von Führungskompetenzen, um Menschen zu eigenverantwortlichem Handeln zu befähigen. Darüber hinaus stärkt die AHA mitgliedergetragene Organisationen wie Bauernverbände, Genossenschaften und landwirtschaftliche Netzwerke.

BTR Rechtsanwälte & Kollegen

BTR Rechtsanwälte sind ein Netzwerk aus Rechts- und Fachanwälten, die verschiedene Rechtsbereiche abdecken, sowie Notaren, Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und Kooperationspartnern. Für die Fachgebiete Agrar-, Arbeits-, Energie- und Unternehmensrecht arbeiten wir vor allem mit Dr. Reinhard Mecklenburg und Constanze Nehls zusammen.

Deutsch-Vietnamesisches Haus e.V.

Wir sind Mitglied in dem Leipziger Verein, der den kulturellen Austausch und die Integration der vietnamesischen Gemeinschaft in Deutschland fördert. Er bietet Bildungs- und Beratungsangebote für vietnamesische Migrantinnen und Migranten an und organisiert kulturelle Veranstaltungen, um das gegenseitige Verständnis zwischen Deutschen und Vietnamesinnen und Vietnamesen zu stärken. Zudem unterstützt der Verein soziale Projekte in Vietnam und Deutschland, vor allem in der Bildung und Völkerverständigung.

Deutsche Sparkassenstiftung für internationale Kooperation

Die Stiftung unterstützt den Aufbau nachhaltiger Finanzsysteme in Entwicklungs- und Schwellenländern. Sie vermittelt Know-how aus dem deutschen Sparkassenwesen, um den Zugang zu Finanzdienstleistungen zu verbessern und wirtschaftliche Entwicklung zu fördern. Durch Trainings, Beratung und den Aufbau von Finanzstrukturen stärkt sie die finanzielle Eigenständigkeit von Menschen und Unternehmen.

DLG – Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft

Wir sind Mitglied der DLG und arbeiten mit in mehreren DLG-Fachgremien, z.B. im Projektteam „Spitzenbetriebe der Milchproduktion“ und im „Arbeitskreis Banken und Versicherungen“.

Eco Viva GmbH

Das Hamburger Handels- und Beratungsunternehmen engagiert sich für nachhaltige Entwicklung und globale Zusammenarbeit. Mit langjähriger Erfahrung im Agrar- und Ernährungssektor fördert es faire Lieferketten, partnerschaftliche Kooperationen und innovative Lösungen. Es begleitet öffentliche und private Akteure, z.B. in Osteuropa und Zentralasien, bei Projekten zu Ernährungssicherung, ländlicher Entwicklung und Wissensaustausch. Zudem ist es weltweit in der Beratung und Umsetzung geberfinanzierter Vorhaben tätig.

EuFoPa – European Food Partners GmbH

Der Zusammenschluss europäischer Handelsexperten mit Sitz in Hamburg fokussiert sich auf innovative Lebensmittelkonzepte sowie die Entwicklung wertschöpfender Synergien im Lebensmitteleinkauf und in der Logistik. Ein besonderer Fokus liegt auf der nachhaltigen Gestaltung von Handelsströmen auf Produktebene. Mit der Eigenmarke "Golden Ukraine" fördert die EuFoPa ukrainische Lebensmittelhersteller und -exporteure; ein Teil der Erlöse fließt in Hilfsprojekte für die ukrainische Bevölkerung.

Europäische Metropolregion Mitteldeutschland (EMMD)

Wir sind Mitglied der EMMD und engagieren uns für die regionale wirtschaftliche Entwicklung in Mitteldeutschland. Die EMMD vernetzt Unternehmen, Wissenschaft und Politik, fördert Innovationen und stärkt den Wirtschaftsstandort. Für uns bietet sie eine Plattform, um agrarwirtschaftliche Expertise einzubringen und nachhaltige Projekte in der Region voranzutreiben.

European Ukrainian Bridge (EUB)

Wir sind Mitglied in der EUB, einem Netzwerk von europäischen und ukrainischen Partnern, die gemeinsam daran arbeiten, die Ukraine während des Krieges zu unterstützen und darüber hinaus starke Verbindungen für den Austausch und die Zusammenarbeit beim Wiederaufbau und der EU-Annäherung zu schaffen. Wir bringen unsere Expertise ein, um die wirtschaftliche Entwicklung der Ukraine aktiv mitzugestalten.

Finanzierungspartner

Hinsichtlich der Finanzierung landwirtschaftlicher Investitionsprojekte sind wir bekannt bei den im ländlichen Raum finanzierenden Kreditinstituten, z.B. der DKB, aber auch zunehmend bei privaten Investoren, die Interesse an Beteiligungen und Finanzierungen in der Landwirtschaft haben.

Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut (HHI)

Das Fraunhofer HHI in Berlin ist führend in der Forschung und Entwicklung in der Nachrichtentechnik, v.a. in optischer Kommunikation, drahtlosen Netzen und Videokodierung. Es entwickelt innovative Lösungen für die Datenübertragung, -verarbeitung und -analyse, inklusive KI und maschinelles Lernen. Gemeinsam mit der Industrie treibt das Institut Technologien für die digitale Gesellschaft voran. Mit dem HHI verfolgt die IAK mehrere Initiativen zur Digitalisierung der Landwirtschaft.

German Agribusiness Alliance (GAA)

Wir sind Mitglied der Initiative der deutschen Agrar- und Ernährungswirtschaft für die Zusammenarbeit mit Transformations-, Schwellen- und Entwicklungsländern.

Heimische Landwirtschaft UG

Um die Leistungen der Landwirte für die Gesellschaft sichtbar zu machen und Vertrauen zwischen Verbrauchern und landwirtschaftlichen Erzeugern zu schaffen, haben Landwirte 2011 diese Initiative gegründet.

INA – Initiative für nachhaltige Agrarlieferketten

Wir sind Mitglied der GIZ-Initiative, die nachhaltige und entwaldungsfreie Lieferketten in der Landwirtschaft fördert. INA bringt Akteure aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik zusammen, um soziale und ökologische Standards in globalen Agrarlieferketten zu verbessern. Die Initiative unterstützt u.a. Projekte zu Transparenz, Rückverfolgbarkeit und nachhaltiger Produktion in verschiedenen Wertschöpfungssystemen.

INL – Privates Institut für Nachhaltige Landbewirtschaftung GmbH

Das INL ist ein unabhängiges Ingenieurbüro mit Sitz in Halle, das als Schnittstelle zwischen Landwirtschaft, Umweltschutz, Handel, Verarbeitung, Wissenschaft und Politik agiert. Als Ausgründung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg legt es besonderen Wert darauf, sein Fachwissen zur Bewertung ökologischer Nachhaltigkeit neutral, unabhängig und wissenschaftlich fundiert einzusetzen. Gemeinsam mit dem INL bieten wir die Nachhaltigkeitsbewertung unter der Marke DINAK an.

Institut für Angewandte Informatik (InfAI) e.V.

Das gemeinnützige Forschungsinstitut der Universität Leipzig ist spezialisiert auf Informatik und Wirtschaftsinformatik. Es zeichnet sich durch anwendungsnahe Forschung aus und fungiert als Bindeglied zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, indem es innovative Forschungsergebnisse in marktorientierte Entwicklungs- und Beratungsleistungen überführt. Als unser Partner bringt das InfAI seine Expertise in Digitalisierung, Datenintegration und KI in gemeinsame Projekte ein. So wird der Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis gestärkt, v.a. bei der Entwicklung innovativer Lösungen für die Agrar- und Ernährungswirtschaft.

Interessenverband Milcherzeuger e.V. (IVM)

Im IVM sind große, innovative ostdeutsche Milcherzeugungsbetriebe organisiert. Der IVM ist in erster Linie ein Fachverband, der seinen Mitgliedern ein Podium und ein Netzwerk zum Erfahrungsaustausch bietet.

Julius Kühn-Institut (JKI)

Das Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen bündelt die Expertise von 18 Fachinstituten und forscht v.a. zu Pflanzenschutz, Pflanzenzüchtung und nachhaltigem Pflanzenbau. Zudem unterstützt es die Umsetzung des Pflanzenschutz-, Gentechnik- und Chemikaliengesetzes und veröffentlicht seine Forschungsergebnisse national wie international.

Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO)

Das IAMO erforscht wirtschaftliche, soziale und politische Entwicklungen in Transformationsländern mit besonderem Fokus auf die Landwirtschaft. In verschiedenen Projekten  – in der Vergangenheit und in der Gegenwart – arbeiten wir mit dem IAMO zusammen, z.B. in der Ukraine zur Förderung einer nachhaltigen Agrarpolitik, in Südosteuropa zur ländlichen Entwicklung und Klimaanpassung und in China durch agrarwissenschaftlichen Austausch und internationale Forschungskooperation. Gemeinsam unterstützen wir die nachhaltige Entwicklung des Agrarsektors in unseren Projektregionen.

Leipziger Ökonomische Societät e.V.

Die Societät ist eine Fachgesellschaft, die den faktenbasierten Dialog zwischen Wissenschaft, Landwirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft fördert. Sie beschäftigt sich mit Themen wie Strukturwandel, Klimaschutz und gesellschaftlicher Akzeptanz in der Landwirtschaft, vor allem in Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt. Gegründet 1739 und neu aufgesetzt 1990 richtet sie sich derzeit als Thinktank für die Landwirtschaft und den ländlichen Raum in Mitteldeutschland aus.

MHB Montage

Das Unternehmen ist seit über zehn Jahren auf die Planung und Umsetzung innovativer Photovoltaiklösungen spezialisiert. Ursprünglich in Süddeutschland gegründet, betreiben wir mittlerweile auch Standorte in Ostdeutschland. Über unser gemeinsames Tochterunternehmen, die AgriSynergy GmbH, arbeiten wir eng mit der MHB Montage zusammen. Unser Ziel ist, den Wertschöpfungsanteil aus erneuerbaren Energien für unsere Mandanten bereits in der Projektentwicklungsphase bestmöglich zu steigern.

PROGRESS Genossenschaftsverband e.V.

Der branchenübergreifende Verband ist auf die Prüfung, Beratung und Gründung von Genossenschaften spezialisiert. Ein besonderer Fokus liegt auf Agrargenossenschaften, die den Großteil der Mitgliedsbasis ausmachen. Die Aktivitäten des Verbandes konzentrieren sich im Wesentlichen auf die qualitätsgesicherte Vorbereitung und Durchführung der gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen.

RinderAllianz GmbH

Zum Thema Milchproduktion/Rinderzucht besteht eine langjährige Kooperation mit dem Rinderzuchtverband Sachsen-Anhalt eG, der 2014 seinen Geschäftsbetrieb auf die RinderAllianz GmbH übertragen hat. Neben der gemeinsamen Tätigkeit zur Markterschließung in mehreren osteuropäischen Ländern konzentriert sich unsere Kooperation auf die Durchführung gemeinsamer Weiterbildungsveranstaltungen und die betriebswirtschaftliche Begleitung zu ausgewählten Fragen der Milchproduktion.

Smart Farming Lab der Universität Leipzig

Die interdisziplinäre Forschungseinrichtung beschäftigt sich mit anwendungsorientierter Digitalisierung in der Landwirtschaft. Im Fokus stehen u.a. Agrarrobotik, Blockchain-Technologien, Augmented Reality und der Einsatz von Drohnen. Dabei werden innovative Lösungen und Prototypen entwickelt, z.B. autonome Roboter, die mithilfe moderner Sensorik und maschinellen Lernens Felder selbstständig bewirtschaften können, mit dem Ziel, diese direkt in der landwirtschaftlichen Praxis nutzbar zu machen.

Technische Universität München (TUM), Professur für Bodenordnung und Landentwicklung

Die Professur widmet sich der nachhaltigen Nutzung und Entwicklung von Boden- und Landressourcen. Im Mittelpunkt stehen innovative Strategien zur Sicherung von Bodenfunktionen und zur effizienten Flächennutzung. Gemeinsam mit nationalen und internationalen Partnern entwickelt sie praxisnahe Lösungen für eine zukunftsfähige Landnutzung – mit besonderem Fokus auf Klimaanpassung und die Förderung nachhaltiger landwirtschaftlicher Strukturen.

Thünen-Institut

Das Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei verbindet wissenschaftliche Forschung mit Politikberatung in Landwirtschaft, Fischerei, Forstwirtschaft und ländliche Entwicklung. In seinen 14 Fachinstituten entstehen praxisnahe Lösungen für eine nachhaltige Ressourcennutzung und die Stärkung ländlicher Regionen. Schwerpunkte der Arbeit sind u.a. Agrarökonomie, Ressourcenschutz, Klimawandel und Marktanalysen. Mit fundierten Analysen und konkreten Handlungsempfehlungen unterstützt das Institut die Politik auf nationaler und internationaler Ebene.

International

CAAS – Chinese Academy of Agricultural Sciences

Die führende chinesische Forschungseinrichtung im Agrarbereich unterstützt gemeinsam mit dem Foreign Economic Cooperation Center (FECC) die Umsetzung des Deutsch-Chinesischen Agrarzentrums (DCZ) in China. In enger Zusammenarbeit mit CAAS im Rahmen des DCZ fördern wir den agrarwissenschaftlichen Dialog zwischen China und Deutschland und leisten damit einen Beitrag zur Entwicklung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken und Innovationen in beiden Ländern.

CONSEA – Conselho Nacional de Segurança Alimentar e Nutricional

Der brasilianische Nationale Rat für Ernährungssicherheit und Ernährungssouveränität setzt sich für den Aufbau nachhaltiger Ernährungssysteme ein. Zivilgesellschaft und staatlichen Institutionen arbeiten gemeinsam an Strategien zur Bekämpfung von Hunger und Mangelernährung. Ein Fokus liegt auf der Unterstützung der Familienlandwirtschaft und der Förderung agrarökologischer Ansätze. Mit seinem partizipativen Ansatz stärkt CONSEA das Recht auf Nahrung und trägt zur Weiterentwicklung der Ernährungssicherheit in Brasilien bei.

DORADA – Nationaler Verband der landwirtschaftlichen Beratungsdienste der Ukraine (NVLBU)

Der Verband engagiert sich für die Entwicklung des ländlichen Raums und die Stärkung landwirtschaftlicher Betriebe in der Ukraine. Durch praxisnahe Beratung, Schulungen und Demonstrationsprojekte unterstützt er den Wissenstransfer und die Anwendung moderner Methoden, zudem entwickelt er Informationsmaterialien für die Landwirtschaft und bringt fachliche Expertise in relevante Entwicklungsprozesse ein. Als Ansprechpartner für staatliche Akteure trägt er zur Förderung nachhaltiger Strukturen im ukrainischen Agrarsektor bei.

EMBRAPA – Empresa Brasileira de Pesquisa Agropecuária

Als führende brasilianische und weltweite Agrarforschungsgesellschaft hat die EMBRAPA die Modernisierung der Landwirtschaft maßgeblich vorangetrieben, v.a. durch Technologien für die Tropenlandwirtschaft. Ihr Fokus liegt auf Pflanzenbau, Tierhaltung, Bodennutzung, Nachhaltigkeit und Lebensmittelproduktion. Durch die enge Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen im In- und Ausland entwickelt sie innovative Lösungen und trägt zur Ernährungssicherheit sowie zur nachhaltigen Entwicklung des Agrarsektors in Brasilien bei.

FiBL Forschungsinstitut für biologischen Landbau

Das unabhängige Forschungsinstitut zählt weltweit zu den führenden Einrichtungen im Bereich der Biolandwirtschaft. Im Rahmen des Bilateralen Kooperationsprogramms (BKP) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) arbeiten wir eng mit dem FiBL zusammen – v.a. in unseren Projekten in der Ukraine und Südosteuropa. Mit seiner umfassenden Expertise unterstützt uns das FiBL dabei, nachhaltige Agrarpraktiken in diesen Regionen zu fördern und weiterzuentwickeln.

Food, Agriculture and Natural Resources Policy Analysis Network (FANRPAN)

Das panafrikanische Netzwerk für unterschiedliche Akteure liefert unabhängige wissenschaftliche Erkenntnisse und unterstützt politische Entscheidungsprozesse auf nationaler und regionaler Ebene. Mit einem regionalen Sekretariat und nationalen Knotenpunkten in 18 afrikanischen Ländern vernetzt es Regierungen, Forschung, Landwirtschaft, Privatwirtschaft und Zivilgesellschaft. Der Fokus liegt auf politischer Forschung, Interessenvertretung, Kompetenzentwicklung und der Förderung von Partnerschaften zur Stärkung des afrikanischen Agrar- und Ressourcenmanagements.

IFOAM Organics International

Die IAK setzt sich für nachhaltige Lebensmittel- und Landwirtschaftssysteme ein, um Hunger, Klimawandel und Artenverlust zu bekämpfen. Als IFOAM-Mitglied fördern wir den ökologischen Landbau, agrarökologische Politik sowie nachhaltige Produktion und nachhaltigen Konsum. IFOAM vereint Mitglieder aus über 100 Ländern zur Stärkung der globalen Bio-Bewegung auf Basis von Gesundheit, Ökologie, Fairness und Sorgfalt.

INIA – Instituto Nacional de Investigación Agropecuaria

Das führende Agrar-Forschungsinstitut Uruguays fördert die Entwicklung und den Einsatz innovativer Technologien zur Verbesserung der landwirtschaftlichen Produktivität und Nachhaltigkeit. Der Fokus liegt auf Pflanzenbau, Tierhaltung, Bodennutzung und Klimaanpassung. Das INIA entwickelt praxisnahe Lösungen in Kooperation mit Landwirtinnen und Landwirten, Regierung und internationalen Partnern.

INTA – Nationales Institut für landwirtschaftliche Technologie

Die dezentrale argentinische öffentliche Einrichtung generiert anwendungsorientiertes Wissen und setzt auf Innovation als treibende Kraft zur Stärkung des agroindustriellen Sektors. Über ihre Beratungs-, Informations- und Kommunikationssysteme stellt sie dieses Wissen gezielt zur Verfügung. Die Beiträge des INTA helfen dem Land, sein Potenzial besser auszuschöpfen und neue Chancen für den Zugang zu regionalen und internationalen Märkten mit hochwertigen Produkten und Dienstleistungen zu schaffen.

IPAS Institut für Pflanzen- und Agrarwissenschaften

Das unabhängige Forschungs- und Bildungsinstitut in Darkhan-Uul, im zentralen Agrargebiet der Mongolei, ist Teil der Mongolian University of Life Sciences. Es forscht in sieben Bereichen, darunter Agrarwissenschaften, Saatgut, Kartoffel-, Gemüse- und Obstanbau. Zudem betreibt das Institut fünf spezialisierte Labore, z.B. für Biochemie, Biotechnologie und Molekulargenetik.

KSE – Kyiv School of Economics

Die KSE konzentriert sich auf Wirtschaft, Unternehmensanalytik, Big Data und Public Policy. Neben ihrem Lehrbetrieb betreibt sie Forschungszentren wie das Centre for Excellence in Economic Journalism und bringt ihre Expertise in die wirtschaftspolitische Beratung ein. Zudem engagiert sich die KSE in der humanitären Hilfe, z.B. durch das Sammeln von Mitteln für medizinische Ausrüstung und Schutzkleidung.

Mongolian National Crop Farmer Association (MNCFA)

Der Verband, der mehrere landwirtschaftliche Vereinigungen umfasst, widmet sich der Förderung und Unterstützung von mongolischen Landwirtinnen und Landwirten aus dem Pflanzenbau.

Mongolian University of Life Science (MULS)

Die Universität mit Sitz in Ulaanbaatar, Mongolei, fokussiert sich auf Bildung, Forschung und Innovation in den Lebenswissenschaften – einem zentralen Sektor der mongolischen Wirtschaft. Ursprünglich als Veterinärfakultät der Mongolischen Staatsuniversität gegründet, wurde sie im Zuge einer Reform neu ausgerichtet und trägt seit 2014 ihren heutigen Namen.

RDC Forschungs- und Entwicklungszentrum

Das RDC ist eine zentrale mongolische Institution mit Fokus auf Forschung und Entwicklung in Landwirtschaft, Ernährung und Leichtindustrie. Durch die Förderung klimaresilienter Strukturen im Acker- und Gemüsebau leistet das Zentrum einen wichtigen Beitrag zur Transformation des Agrarsektors und zur Stärkung der Ernährungssouveränität in der Mongolei.

Regional Rural Development Standing Working Group (SWG) of South Eastern Europe

Die zwischenstaatliche Organisation setzt sich für eine nachhaltige ländliche Entwicklung in Südosteuropa ein. Sie unterstützt Regierungen, Wissenschaft und Verbände bei der Umsetzung regionaler Entwicklungsprojekte. Mit ihrem Hauptsitz in Skopje und Vertretungen in allen Westbalkanländern verfügt sie über ein starkes regionales Netzwerk und umfassende regionale Expertise. Wir arbeiten mit der SWG als regionalem Umsetzungspartner auf Projektebene eng zusammen, um Entwicklungsprozesse im ländlichen Raum Südosteuropas gezielt zu stärken.

UCCI – Ukrainische Handels- und Industriekammer

Als unabhängige Organisation mit ca. 8.000 Mitgliedern aus allen Wirtschaftssektoren unterstützt die UCCI Unternehmen durch Exportberatung, internationale Vernetzung, Investitionsförderung, juristische Dienstleistungen sowie Messe- und Informationsangebote. Sie fungiert als zentrale Anlaufstelle für die Wirtschaft und beherbergt den Internationalen Handelsgerichtshof. Mit 25 Regionalbüros und Partnern in über 50 Ländern fördert die UCCI aktiv die Integration ukrainischer Unternehmen in internationale Märkte.